Lean und agil werden

Kunde. Wert. Erfolg.

GETTING STARTED

Introducing Agility

Sie möchten sich einen Überblick über Agilität verschaffen? Treffen Sie in diesem E-Learning Ihre virtuellen thyssenkrupp-Kollegen Kelly und Tom, um die Bedeutung von Agilität zu verstehen, agile Werte und Prinzipien kennenzulernen und sie in den Kontext des Projektmanagements und drei der gängigsten agilen Methoden zu stellen.

E-learning starten! ( E-Learning)

Introducing SCRUM

Lasst uns SCRUMEN! Ihre virtuellen thyssenkrupp-Kollegen Paula, Stefanie und Steve zeigen Ihnen, wie sie mit SCRUM als Methodik an einem Projekt arbeiten. Nach Abschluss dieses E-Learnings verfügen Sie über ein grundlegendes Verständnis des SCRUM-Frameworks und haben erste Erfahrungen im Umgang mit SCRUM gesammelt.

E-learning starten! (E-Learning)

What the hell is "agile"?

Lernen Sie die agilen Grundlagen, Werte und Prinzipien kennen und finden Sie heraus, wo agile Ansätze sinnvoll sind.

Jetzt registrieren! (virtuelle Veranstaltung)

Let's be agile

Ein Basisprogramm für alle Mitarbeiter, die ihr agiles Tätigkeitsspektrum um die Methoden SCRUM und Design Thinking erweitern wollen, um interne und externe Projekte mit den Prinzipien der Agilität zum Erfolg zu führen.

Jetzt registrieren! (Präsenz Veranstaltung)

DEEP DIVES

Agile4Belts

- Einführung Agilität – was es ist und warum es relevant ist - Recap DMAIC-Zyklus - Integration von agilen Bausteinen im DMAIC-Zyklus - Simulation: General Express – Let’s get agile - Wie Agilität in den einzelnen Phasen integriert werden kann – Ideen und Werkzeuge - Wie agile Elemente phasenübergreifend eingesetzt werden können - Hilfreiche (digitale) Tools - Abschlussquiz

What the hell are OKRs?

Diese Impuls Session gibt Ihnen Einblicke, warum das OKR-Konzept im Kontext zunehmend dynamischerer und komplexerer Arbeitsumgebungen hilfreich ist. Es wird erläutert, wo der OKR-Ansatz sinnvoll ist (und wo nicht) und Sie erhalten Impulse und Hilfestellungen zum Einstieg in OKRs: Wie definiere ich die richtigen Ziele? Was sind „Key Results“? Wie messe ich OKRs? Wie helfen mir OKRs im Alltag?

Grundlagen und Methoden des agilen Arbeitens (E-Learning)

Für die meisten von uns ist Agility zu einem Hype-Wort in unserem täglichen Geschäft geworden und manchmal scheint es sogar, dass sie ein Konzept geworden ist, das als Lösung für alles verstanden wird. Aber was bedeutet Agilität eigentlich und woher kommt sie? Verwenden wir den Begriff heute im richtigen Kontext? Was sind agile Werte, Prinzipien und gemeinsame Methoden? Haben Sie ein Verständnis dafür, wann Sie agile Ansätze verwenden sollten - und wann nicht? Treffen Sie Ihre virtuellen thyssenkrupp Kollegen Kelly und Tom und finden Sie Antworten auf diese Fragen in diesem thyssenkrupp Academy E-Learning.

Change Management und agile Methoden

Kennen Sie das von sich selbst? Sie sind Teil eines Veränderungsprozesses, der zwar notwendig und schon gut geplant ist – und trotzdem klappt die Umsetzung nicht und einige im Team sind bereits im Widerstand. Sie sind damit nicht allein, so verhält es sich in 70% aller Veränderungsprozesse! Ob es sich dabei um die Umsetzung von Neujahrsvorsätzen oder Digitalisierung handelt – Veränderung bedeutet immer Verhaltensänderung und der „Faktor Mensch“ ist in seiner Komplexität nicht immer ausreichend bedacht. In diesem Programm erhalten Sie eine praktische Toolbox, um Veränderungsprozesse pragmatisch zu steuern. Sie beleuchten Ihre eigene Rolle in Veränderungsprozessen sowie die dazugehörige passende innere Haltung. Die Arbeit mit der Change-Toolbox und an der eigenen Haltung folgt Grundprinzipien der agilen Arbeit. So erlangen Sie zusätzlich ein allgemeines Verständnis von agilen Methoden und reflektieren deren Anwendungsbereiche auch außerhalb von Change Management. Bereits während des Programms beginnen Sie, in Kleingruppen konkrete Veränderungsmaßnahmen für reale Veränderungsherausforderungen im Team oder Projekt zu entwickeln und dabei agil zu arbeiten. Sie werden das „Warum“ für Ihre Veränderungsherausforderung klarer definieren und verstehen, wie Sie diese Veränderung positiv formen und beeinflussen können.

GetReady for SCRUM Master

SCRUM ist ein unaufhaltsamer Trend im agilen Projektmanagement, der in internen sowie externen Projekten immer häufiger eingesetzt wird. Sie wollen in die SCRUM Welt eintauchen und sich zum weltweit anerkannten Professional SCRUM Master™ I (PSM I) zertifizieren lassen? Dann ist dieses Vorbereitungsprogramm genau das richtige für Sie! Die Fähigkeit, SCRUM in der täglichen Arbeit einzusetzen, setzt ein tiefes Verständnis der Methode, ihrer Mechanismen und der erforderlichen Rollen und Akteure voraus. In diesem 2-tägigen SCRUM Programm werden Sie in die Grundlagen der SCRUM Methode eingeführt. Sie erfahren, wo und wie Sie SCRUM einsetzen können, welche Aufgaben und Funktionen Sie als SCRUM Master in einem SCRUM Team erfüllen müssen, wie Sie diese Methode für Ihr Umfeld skalieren und auch, wie Sie SCRUM mit anderen Methoden wie z.B. PRINCE2, PMP® kombinieren können. Die Rolle des Product Owners wird ebenfalls in ausreichender Tiefe behandelt um eine anschließende PSPO I Prüfung anzustreben.

Neue Denkmuster – Was zur Hölle ist "agile" ?

In dieser interaktiven Impulssession erhalten Sie Einblicke, warum agile Arbeitsweisen im Kontext von „Dynaxity“, d.h. zunehmend dynamischeren und komplexeren Arbeitsumgebungen, hilfreich sind. Sie erfahren, wo Agilität Sinn macht (und wo nicht). Außerdem werden wir einen kurzen Deep Dive in agile Projektansätze wie "SCRUM" und "Kanban" machen.

Introducing SCRUM

Let’s SCRUM! Ihre virtuellen thyssenkrupp Kolleg*innen Paula, Stefanie und Steve zeigen Ihnen, wie sie an einem Projekt mit SCRUM als Methodik arbeiten. Nach Abschluss dieses E-Learnings verfügen Sie über ein grundlegendes Verständnis des SCRUM-Frameworks und haben erste Erfahrungen mit der Anwendung von SCRUM gesammelt.

Introducing Agility

Sie möchten sich einen Überblick über Agilität verschaffen? Treffen Sie in diesem E-Learning Ihre virtuellen thyssenkrupp-Kollegen Kelly und Tom, um die Bedeutung von Agilität zu verstehen, agile Werte und Prinzipien kennenzulernen und sie in den Kontext des Projektmanagements und drei der gängigsten agilen Methoden zu stellen.

Kontaktieren Sie uns...

...und erfahren Sie mehr über unsere Angebote!

Ihr Ansprechpartner
Sebastian Scheibner

Kontakt aufnehmen